Donnerstag, 22. Februar 2007

The Baron 1.8.1-Blivorix 41 (2600)

The Baron 1.8.1 erzielte eine Prozentleistung von 40,6% (32,5/80) und erhält somit einen Blitzvorschauindex von 41. Das Ergebnis entspricht einem voraussichtlichen Rating von ca. 2600 nach Blivorixniveau, oder ungefähr gleich stark wie Fritz 5.32 oder Anaconda 2.0.1.

Wenn sich diese Einschätzung bestätigt, würde das einen schönen Leistungssprung bedeuten: Die vorige Version 1.7.0 findet man auf Blitz-Ranglisten in der Nähe von Amyan. Im Test zeigte The Baron mehrmals ein besseres Endspielwissen als die Kontrahenten, zum Beispiel bei ungleichfarbigen Läufern:


diagram courtesy of http://chessup.net/

8/7p/2pB3P/pk6/2p5/PbK5/8/8 w - - 0 78

Hier zog der Baron 78.Kd2 mit der bereits sehr realistischen Bewertung von -0.26 (Tiefe 19). Crafty 20.14 antwortete 78...a4 und träumte dabei von einem schwarzen Vorteil von nahezu zwei Bauern, also praktisch in Höhe der Materialdifferenz. Die Partie dauerte leider noch weitere 120 (!!) Züge, bis Crafty - eigentlich sonst ein guter Endspieler - endlich das Remis einsah.

Daß The Baron 1.8.1 aber auch sonst seine Qualitäten hat, bewies er unter anderem mit einem Erfolg im Mini-Match gegen Shredder 9 SE (2,5:1,5), oder mit dem folgenden schnellen Sieg gegen Nimzo 8. Noch selten hat man diesen Kombinationskünstler so schnell untergehen sehen:

[Event "Blivorix-03_Baron181"]
[Site "Schrotty"]
[Date "2007.02.22"]
[Round "2.8"]
[White "The Baron 1.8.1"]
[Black "Nimzo 8"]
[Result "1-0"]
[ECO "C92"]
[EventType "blitz"]

1. e4 e5 2. Nf3 Nc6 3. Bb5 a6 4. Ba4 Nf6 5. O-O Be7 6. Re1 b5 7. Bb3 d6 8. c3
O-O 9. h3 Nd7 10. d4 Bf6 11. a4 Bb7 12. d5 Ne7 13. axb5 axb5 14. Rxa8 Qxa8 15.
Na3 Ba6 16. Be3 Rd8 17. Qe2 Qb7 18. Nc2 Nc5 19. Bxc5 dxc5 20. Ne3 c6 21. Ng4
cxd5 22. Nfxe5 Bxe5 23. Nxe5 c4 24. exd5 Rf8 25. Bc2 Nxd5 26. Be4 f5 27. Bf3
Rd8 28. Rd1 Qa8 29. Rxd5 Rxd5 30. Nc6 1-0

Infos über den Blitzvorschauindex:
Grundidee
Testbeschreibung

Dienstag, 6. Februar 2007

Scorpio 1.91-Blivorix 58 (2720)

Scorpio 1.91 erzielte im ersten regulären Testlauf eine Prozentleistung von 57,5% (46,0/80) und erhält somit einen Blitzvorschauindex von 58. Das Ergebnis entspricht einem voraussichtlichen Rating von ca. 2720 nach Blivorixniveau, oder vergleichsweise zwischen Fritz 8 Bilbao(*) und Hiarcs 9.

*) die im Test verwendete Fritz for Fun 4-Engine ist nahezu identisch mit F8 Bilbao

Das würde eine relativ deutliche Verbesserung gegenüber Scorpio 1.8 bedeuten. Es gibt einige Zwischenversionen, die für die großen Listen zum Teil auch (oder nur) in Multiprozessorbetrieb getestet werden. Scorpio ist eine der wenigen Freeware-Engines, die mehrere CPUs, bzw. -Cores, nutzen können. Die Blivorix-Tests beziehen sich aber nur auf Einzelprozessor, Single-CPU oder -Core.

Der Testkandidat punktete gegen jeden Gegner, u.a. mit je einem Sieg gegen die starken Widersacher Rybka 1.0 Beta oder Shredder 9 SE. Ein glattes 4-0 gelang gegen Amyan 1.597. Das ist zwar die letztgereihte Blivorix-Engine, darf aber keineswegs unterschätzt werden: Noch im Vorjahr gewann sie ein Computerturnier amerikanischer Engines (ACCA 2006).

Hier ein schneller Sieg Scorpios. Die Engine erfindet in der Eröffnung das aggressive g7-g5-g4, und nutzt später die dadurch geöffnete G-Linie für beide Türme, während des Gegners Damenturm noch schlummert.

[Event "Blivorix-01_Scorp191"]
[Site "Schrotty"]
[Date "2007.02.04"]
[Round "4"]
[White "Yace 0.99.87"]
[Black "Scorpio 1.91"]
[Result "0-1"]
[ECO "C09/17"]
[EventType "blitz"]

1. e4 e6 2. d4 d5 3. Nd2 c5 4. exd5 exd5 5. Ngf3 Nc6 6. Bb5 Qe7+ 7. Be2 g5 8.
h3 g4 9. hxg4 Bxg4 10. dxc5 O-O-O 11. O-O Nf6 12. Nb3 Ne4 13. Re1 Rg8 14. Nfd4
Qh4 15. Bxg4+ Rxg4 16. Be3 Bh6 17. Qf3 Rdg8 18. Nf5 Rxg2+ 19. Qxg2 Rxg2+ 20.
Kxg2 Qg4+ 21. Ng3 Bg7 22. c3 Be5 23. Nd2 Bxg3 24. Nxe4 Qxe4+ 25. Kg1 Bh4 26.
Red1 f5 27. Kh2 Ne5 28. Rg1 Nf3+ 29. Kh3 Nxg1+ 30. Rxg1 0-1

Stellung nach 17...Tdg8:


diagram courtesy of http://chessup.net/

2k3r1/pp3p1p/2n4b/2Pp4/3Nn1rq/1N2BQ2/PPP2PP1/R3R1K1 w - - 0 18

Infos über den Blitzvorschauindex:
Grundidee
Testbeschreibung

Montag, 5. Februar 2007

Sinnvolle Atomstromnutzung

Die Ankündigungspolitik wird fortgesetzt: In ein bis zwei Tagen erhält der erste Kandidat seinen Blivorix. Es wird Scorpio 1.91 sein. Werfen wir inzwischen einen Blick auf das Testkonzept. Die Hauptsache ist: Es werden zwei Testdurchgänge zu je 40 Blitzpartien veranstaltet (und später zusammengefaßt), jeweils gegen 10 verschiedene - aber immer gleich bleibende - Gegner. Der erste Teil läuft unter der Schachprogammoberfläche Arena 1.1 bei einer Bedenkzeit von 5m+3s. Der zweite Teil wird mit einer 8er-Version des Fritz-Programmes durchgeführt, Zeitkontrolle 40/4m fortlaufend.

Wesentlich für eine Spielstärkeprognose sind Vergleichsgegner mit einer bereits bekannten Stärke:

Teamengines
Die Rangfolge bezieht sich natürlich nur auf die hier verwendeten Engines.

Die Ratings stellen jeweils einen Durchschnitt, leicht gerundet, aus vier bekannten Engine-Ranglisten zum Stand Dez.2006/Jan.2007 dar. Kalibriert wurden sie jeweils auf ein Rating von 2800 für Spike 1.2; das liegt zwischen den Einstufungen dieser Engine bei den Testergruppen CCRL und CEGT (von den 40/4m-Listen; es gibt mehr), ebenfalls herangezogen wurde die "ewige" CSS-Rangliste sowie die Enginewertungen aufgrund der COMP2006-Datenbank von Walter Eigenmann. Jede der obigen Engines kommt in mindestens zwei dieser Listen vor (die meisten in drei oder in allen vier). Es handelt sich um ein in vieler Hinsicht breit gestreutes Feld. Diverse "Baujahre" und Spielstärken, aber zum Beispiel auch drei verschiedene sog. "Engineprotokolle" sind vertreten. Das alles, zusammen mit den beiden Interfaces und unterschiedlichen Zeitkontrolltypen, ergibt eine Vielfalt von Anforderungen an die Testkandidaten bei gleichzeitigem eher kompaktem Gesamtumfang der Untersuchungen.

Noch einige Details der - nicht sehr entzückenden - Konfiguration:

AthlonXP@1200 MHz, Windows 98SE
96 MB für Zugumstellungstabellen je Engine
einheitliche neutrale Eröffnungsbücher:
Xmas2640.abk, Xmas2640-12.ctg
Drei- und Viersteiner-Endspieltables auf USB-Stick
Turm gegen Turm-Fünfsteiner auf Festplatte
48 MB für Tablebase-Cache, soweit konfigurierbar
(einige Engines nutzen eigene oder gar keine Endspieldaten)


Der Countdown läuft!

Sonntag, 4. Februar 2007

Der Blivorix entsteht

"Engines" nennt man im Computerschach jene Softwarekomponenten, in welchen die künstliche Intelligenz steckt. Diese Schachmotoren stellen gewissermaßen die Gehirne der Programme dar, welche die schachlichen Leistungen vollbringen. Forwährend ergießt sich eine Flut immer neuer Engineversionen über die Fangemeinde, die dann immer zuerst damit beschäftigt ist herauszufinden, wie leistungsfähig das neueste Testobjekt ist, insbesondere um wieviel es stärker spielt als die vorige Version. Dafür gibt es zahlreiche große Ranglisten, die auf tausenden und abertausenden Computerpartien beruhen. Die Verläßlichkeit der Einstufungen wächst mit der Anzahl der Partien und Gegner. Das braucht seine Zeit.

Permanent Brain's Hardware kann treffend als "schrottreif" beschrieben werden. An einer kompletten Palette der aktuellen Top-Engines mangelt es ebenfalls. Dennoch, der Tatendrang gebar eine Idee, wie ich trotz widriger Umstände möglicherweise einen Beitrag zu diesen Testbemühungen leisten könnte: Mit dem Blitz-Vorschau-Index, dem BLIVORIX. Der Grundgedanke: Ein schneller Testdurchlauf, der eine erste Vorschau auf die Blitz-Spielstärke einer Engine ergibt. Alle Testkandidaten werden unter klar definierten Bedingungen insgesamt 80 Partien gegen die selben 20 bestimmten Gegner austragen, die leistungsmäßig breit gestreut sind und durchwegs "etablierte" Ratings in den erwähnten Ranglisten (bzw. in einigen davon) aufweisen. Das Ergebnis soll jeweils nach zwei Tagen vorliegen.

Selbstverständlich ist das statistische Fehlerrisiko größer und die "technische" Qualität sozusagen geringer, als nach hunderten Partien bei mittlerer oder langer Bedenkzeit auf aktueller Top-Hardware. Doch der Blivorix soll ja nur ein erstes systematisches Resultat (oder eines der ersten) liefern und somit eine schnelle Prognose ermöglichen. Ich bin gespannt, wie die Trefferquote im Vergleich mit den späteren, hochwertigen Rankings ausfallen wird. Ein Probelauf mit einer bereits bekannten Engine hat schon stattgefunden, und das Ergebnis war sehr ermutigend bzw. recht stimmig.

Einzelheiten über die Testbedingungen und -engines folgen in Kürze.

Montag, 12. Juni 2006

Meisterliche Eröffnungen

Eröffnungsliteratur

Beginnen wir am Anfang: Die Eröffnung ist die erste Phase einer Schachpartie. Unter Meisterspielern ist sie von höchster Bedeutung. Ihr wird ein Großteil der Vorbereitung und Analyse gewidmet. Bei Schachprogrammen ist es ähnlich: Ausgefeilte, riesige und auf die jeweilige sogenannte "Engine" (dem spielenden Hauptmodul des Schachprogrammes) abgestimmte Eröffnungsdatenbanken sollen einen optimalen Partiestart gewährleisten. Wer jedoch nur die Engines alleine auf gleicher neutraler Theoriebasis vergleichen will, benötigt Alternativen.

Unter meinen Downloads befinden sich einige kostenlose Eröffnungsbibliotheken, meist im CTG-Format für die Fritz-Programme. Besonders das neue ECOplus3.ctg empfehle ich als kompaktes, mitteltiefes und gut geprüftes Testbuch, erstellt auf Basis hochrangiger Meisterpartien. Dabei flossen Erfahrungen aus mehreren bisherigen Eigenbau-Büchern zusammen.


zu Permanent Brain's Downloads

Nachtrag: Mittlerweile wurde diese Serie mit dem neutralen Testbuch Xmas2640-12.ctg fortgesetzt. Dieses beruht auf einer besonders methodisch zusammengestellten Partiengrundlage und ist 12 Züge bzw. 24 Halbzüge tief. Aus derselben Datenbank habe ich das Xmas2640.abk für die Arena-Schachoberfläche generiert. Es liefert eine maximale Variantenlänge von 28 Halbzügen (Arena wird meist, je nach Buchsettings, kürzere Zugfolgen ausspielen). Beide Fassungen sind unter obigem Link downloadbar.

User Status

Du bist nicht angemeldet.

tägliche Schachaufgaben


Zug per Maus eingeben.
besten Dank an: shredderchess.de

Aktuelle Beiträge

Kleine Freuden eines...
Der Blick für blitzartige Opfer wird durch die Praxis...
Permanent_Brain - 4. Feb, 03:26
Paradigmenwechsel im...
Folgendes Posting fand im Computerschachforum CSS einigen...
Permanent_Brain - 27. Jun, 13:25
Kleine Freuden eines...
Ohne Worte. :-) [Event "Rated game"] [Site "http://lichess.org/"] [Da te...
Permanent_Brain - 29. Apr, 03:35
Kleine Freuden eines...
http://chromefree.shredder chess.com/ Auf Level "hard"...
Permanent_Brain - 18. Apr, 02:30
Kleine Freuden eines...
Ein gutes Jahr beginnt mit einer guten Schachpartie....
Permanent_Brain - 1. Jan, 18:37

Suche

 

Status

Online seit 6886 Tagen
Zuletzt aktualisiert:
4. Feb, 03:32

Credits

Knallgrau New Media Solutions - Web Agentur für neue Medien

powered by Antville powered by Helma

twoday.net AGB


Profil
Abmelden
Weblog abonnieren